Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies nur für die Inhaltsverwaltung mit Sanity und für Kartendienste von Mapbox. Beachten Sie, dass bei Ablehnung die Kartennutzung deaktiviert wird, was die Nutzung einschränkt.
„… wie es beginnt!“ - ein musikalischer Überraschungsmoment für alle Mitwirkenden zur Eröffnung des Festivals über die Vokalise „Weißt Du, wie viel Sternlein stehen…“ in einem Arrangement von Elena Kats-Chernin.
Die in Taschkent, Usbekistan, geborene Elena Kats-Chernin ist eine vielfach ausgezeichnete australische Komponistin und Pianistin, die in Sydney lebt. Sie studierte Musik in Moskau, Sydney und in den 80er Jahren an der Hannoverschen Musikhochschule, mit großzügiger Unterstützung des DAAD-Stipendiums.
Sie arbeitete viele Jahre als Komponistin von Musik für Schauspiel und Tanz an verschiedenen deutschen Theatern. Im Jahr 1994 kehrte Elena nach Sydney zurück. Seitdem hat sie Werke in fast allen Genres geschaffen, von Orchesterkompositionen bis hin zu Kammer- und Chormusik, darunter Stücke für das Ensemble Modern, das Australian Chamber Orchestra, alle großen australischen Symphonieorchester sowie mehrere Opern, u. a. für die Komische Oper, die Opera Australia und die Philharmonie Luxembourg.
Ihre Musik wurde bei den Eröffnungsfeiern der Olympischen Spiele 2000 in Sydney und bei der Rugby-Weltmeisterschaft 2003 gespielt.
Ihr Russian Rag wurde 2009 von Oscar-Preisträger Adam Elliot als Titelmelodie für Max in der Knetanimation Mary and Max verwendet. Ihr Stück "Eliza Aria" wurde von 2007 bis 2013 ein beliebter Jingle für eine britische Bank, der die Charts anführte.